
Am 21. März wird der Welttag der Poesie begangen.
Er wird hierzulande eigentlich gar nicht begangen. Es kennt ihn auch kaum einer.
Da dieses Ereignis an den öffentlich-rechtlichen Medien vorbeigeht, hat der
Internetsender HaPPyFan-Radio ein Mammutprogramm am 21.3. sowie am 23./24.3. zu
diesem Anlaß vorbereitet.
Es wird gesprochene und gesungene Poesie geben, die gesprochene von den
Autoren selbst gelesen, im feinsten Feature-Format mit Musik & Interviews
garniert als Beulenspiegels literarische Irrf-Fahrten und die Irrf-Fahrt endet
nicht an Sprachgrenzen: Dabei ist eine ganze Sendereihe mit polnischer
Literatur, aber auch
tschechische, sorbische und armenische, letztere zum Thema „100 Jahre
armenischer Genozid“ mit Texten von Anna Kocharyan, Sevak Hovhannisyan, Vatsche
Petrosjan u.a. in der Übersetzung der Lyrikerin
Bettina Eberspächer.
Mit dabei sind Sendungen über
Wolfgang Hilbig – sein Schulfreund berichtet über
ihn,
Walter von der Vogelweide, zweisprachig eingesprochen: mittelhochdeutsch
und neuhochdeutsch. Es lesen
Wilhelm Bartsch,
Andreas Reimann,
Róža Domašcyna,
Andreas H. Buchwald,
Kai Engelke,
Ralph Grüneberger u.v.m.
Neben gesprochener Poesie wird die gesungene nicht zu kurz kommen. Vorgestellt
wird die Reihe Beulenspiegels musikalische Irrf-Fahrt – somit die gesamte
Leipziger Liederszene (u.a.
Hubertus Schmidt,
Heinz-Martin Benecke, der Eisler-Preisträger
Walter Thomas Heyn,
Stephan König), als Gast
Stephan Krawczyk
sowie einige Sendungen zur Mittelalterszene. In den Nachtstunden laufen dann
einige CDs der Kollegen im Stundentakt.
PM: Dieter Kalka - Projektmanager der Beulenspiegels Irrf-Fahrten/ die Redaktion
Bildquelle: noen.at
|